lipid-apherese.info
|
|
![]()
|
Ernährung - MCT-Fette
Die genauen Zusammenhänge von Fett und Hypertriglyceridämie können Sie unter "Medizinische Grundlagen" nachlesen. Während langkettige Fette von Lipaseenzymen und Gallensäure zu Glycerin und freien Fettsäuren gespalten werden, als solche resorbiert und an Chylomikronen (einem Fett-Transporter) gebunden in das Lymphsystem gelangen, sind zur Resorption von MCT (medium chain triglycerides - Fette aus mittelkettigen Fettsäuren) weder Lipasen noch Gallensäuren nötig. Sie werden auch nicht über das Lymphsystem transportiert, sondern gelangen direkt vom Blut zur Leber. Bei der Verdauung von MCT-Fetten entstehen also keine Chylomikronen. Daher ist es entscheidend, einen möglichst hohen Anteil der Nahrungsfette in Form von MCT-Fetten zu sich zu nehmen. Außerdem liefern MCT-Fette im Gegensatz zu "normalem" Fett weniger Kalorien. Ein Gramm Fett enthält 9,3 kcal, ein Gramm MCT-Fett nur 8,3 kcal. Da MCT-Fette nicht in nennenswerter Form in "normalen" Lebensmitteln vorkommen, ist eine strenge Auswahl der Lebensmittel unerlässlich. Generell sollten sämtliche Lebensmittel mit einem möglichst niedrigen Fettgehalt ausgewählt werden. Denn diese Fette erzeugen unweigerlich Chylomikronen - dies ist nicht zu beeinflussen.
Der Rauchpunkt von MCT liegt etwas niedriger (120-150 Grad) als bei Ölen mit hohem Anteil an langkettigen Fettsäuren (Beispiel kalt gepresstes Rapsöl mit 130-190). Der Rauchpunkt bezeichnet die niedrigste Temperatur, bei der ein Öl beginnt, sichtlich Rauch zu entwickeln. Je niedriger der Rauchpunkt, desto anfälliger ist das Öl für die Entstehung von Transfettsäuren. Deshalb ist MCT NICHT zum Braten geeignet. Außerdem kann es bei der Aufnahme von großen Mengen MCT-Fett zu Magen-und-Darm-Beschwerden, wie Bauchkrämpfen und Durchfällen kommen. Beschwerden können bereits ab Einnahmemengen von 30g auftreten. Daher ist zu Beginn der Verwendung von MCT-Fett eine langsame Eingewöhnung mit zunächst kleinen Mengen ratsam. In der Dauerverwendung sind keine Mengenbegrenzungen notwendig. Im freien Handel sind MCT-Öl und -Margarine für den Endverbraucher relativ schwer zu bekommen. Es gibt derzeit nur einen Hersteller in Deutschland, die Firma Dr.Schär. Es gibt eine Margarine und zwei verschiedene Sorten Öl, die sich im Gehalt an MCT-Fetten uterscheiden. Aufgrund der Gefahr einer Unterversorgung mit fettlöslichen Vitaminen bei der Verwendung von MCT-Fett sollten die beiden Öle (100% und 77% MCT-Gehalt) immer im Wechsel verwendet werden.
Meine Empfehlung für die praktische Anwendung von MCT-Fetten
im Alltag: - zum Braten und Backen verwenden Sie herkömmliches Raps- oder Distelöl in möglichst geringer Menge - ein regelmäßiger Wechsel zwischen Raps- und Distelöl ist zu empfehlen. Die Verwendung von Olivenöl zum Braten ist - entgegen vielfacher Verwendung in Kochbüchern oder Fernsehsendungen - generell NICHT zu empfehlen, da sich die Fettsäuren des Olivenöls bei der Erhitzung verändern und ein etwas "fieser" Geschmack entsteht. - für Salate oder andere kalte Speisen verwenden Sie die MCT-Öle, am Besten ebenfalls im Wechsel. Für den Geschmack kann eine kleine Menge Olivenöl zugegeben werden.
Ich bin derzeit dabei, Rezepte speziell für die Verwendung von MCT-Fetten zu entwickeln. Sobald die ersten Rezepte "kochbar" sind, werden sie hier in einer Rezeptsammlung erhältlich sein. Später ist dann auch die Herausgabe eines Kochbuches geplant.
|
lipid-apherese.info ist eine Privatinitiative |